Schließung der Warteliste

Aufgrund von Kapazitätsproblemen haben wir uns dazu entschlossen die Warteliste vorerst bis März zu schließen und keine Neuanmeldungen anzunehmen.

Alle Patienten, die aktuell auf der Warteliste stehen und auf einen Therapieplatz warten, werden selbstverständlich weiterhin berücksichtigt und bekommen so bald wie möglich ihren Therapieplatz.

Aufgrund Ihrer hohen Nachfrage, dem Ausfall meinerseits durch die Elternzeit und dem erhöhten Zeitaufwand durch Corona und die damit verbundenen Vorsichts- und Hygienemaßnahmen ist unsere Warteliste derzeit überfüllt. Da wir Frustration seitens der Wartenden vermeiden und gleichzeitig unserem eigenen Qualitätsanspruch an unsere Therapie gerecht werden wollen, sehen wir derzeit die Schließung unserer Warteliste als beste Möglichkeit an. Wir bitten Sie daher um Verständnis, dass wir aktuelle Anfrage nicht berücksichtigen und auch nicht beantworten können (ebenfalls aus Zeitgründen).

Sobald die wartenden Patienten einen Therapieplatz bekommen haben, werden wir auch unsere Warteliste wieder öffnen und dies hier über unsere Homepage veröffentlichen.

Wir möchten betonen, dass wir uns von Herzen über die große Nachfrage an Therapieplätzen und die Weiterempfehlungen von den Ärzten, Frühförderstelle, Kindergärten, Schulen und sonstigen Einrichtungen, sowie vor allen Dingen unseren ehemaligen und aktuellen Patienten freuen und uns ganz herzlich bei Ihnen bedanken!

Ihre Logopädische Praxis Beck & Czasny

Kognitives Training

Frau Beck konnte vor wenigen Tagen die Weiterbildung zur „Fachtherapeutin für kognitiv-orientierte Sprachtherapie (KOS) und Kognitives Training (AKA-KT)“ mit Erfolg abschließen. Wir freuen uns mit ihr und möchten Ihnen das Kognitive Training, sowie die damit verbundenen Chancen und Möglichkeiten kurz vorstellen.

Was ist Kognitives Training?

Das kognitive Training ist gleichbedeutend mit einem Hirnleistungstraining oder einer neuropsychiologisch orientierte Behandlung.

Bei welchen Funktionen kann ein kognitives Training stattfinden?

Hierbei werden beispielsweise kognitive Funktionen, wie Konzentration, Wahrnehmung, Denk- und Sprachfunktionen, sowie die Funktionen aller Gedächtnissysteme trainiert.

Bei welchen Grunderkrankungen ist eine Einschränkung der o.g. Funktionen häufig?

Die o.g. kognitiven Funktionen können insbesondere bei neurologischen Erkrankungen, wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, Hirnverletzungen, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose oder Hirntumor bei Kindern und Erwachsenen häufig betroffen und eingeschränkt sein. Weiterhin kommt es aber auch bei Depressionen, Abhängigkeitserkrankungen und dementiellen Erkrankungen (z.B. Morbus Alzheimer) zu Einschränkungen der kognitiven Funktionen.

Wer verordnet das kognitive Training?

Das kognitive Training verodnen in diesen Fällen Hausärzte, Internisten, Kinderärzte, Neurologen und Psychiater.

Wer bezahlt das kognitive Training?

Die Behandlung wird in der Regel über die Krankenkassen abgerechnet.

Wie findet das kognitive Training statt?

Das Training kann in Einzel- oder Gruppensitzungen stattfinden.

Wir begrüßen unser neues Teammitglied!

Liebe Patienten, liebe Eltern, liebe Interessierte,

wir begrüßen ganz herzlich Susann Thoma in unserem Praxisteam. Frau Thoma ist akadamische Sprachtherapeutin und wird uns ab dem 15.08.2018 in Vollzeit unterstützen. Hierbei wird sie in unserer Praxis und in der Sprachheilabteilung der Riedschule ( Flörsheim ) logopädische Behandlungen durchführen. Wir freuen uns sehr über den Gewinn für unsere Praxis und unser Team und heißen Frau Thoma ganz herzlich willkommen!

Weitere Infos zu Susann Thoma fiinden Sie in Kürze hier

Stellenangebot Logopädin / Sprachtherapeutin (m/w)

Wir suchen für unsere Praxis in Kelkheim ab sofort oder später tatkräftige Unterstützung!

Mehr Infos finden Sie unter: Stellenangebote

Welttag der Stimme 16.04.2018

Die Stimme ist etwas, worüber wir Menschen uns in der Regel wenig Gedanken machen, weil sie einfach „funktioniert“. Aufmerksam auf sie werden wir häufig erst dann, wenn wir stimmliche Schwierigkeiten bekommen. Gerade Vielsprecher, beispielsweise Lehrer, Erzieher, Callcentermitarbeiter, Verkäufer, Moderatoren aber auch Vieltelefonierer, Chorsänger und sehr kommunikative Menschen leiden dann aufgrund der stimmlichen Einschränkungen häufig besonders.

Um Stimmstörungen vorzubeugen, ist es daher gerade für Vielsprecher wichtig, die Stimme im Alltag zu pflegen. Einige Ideen, wie Sie Ihrer Stimme etwas Gutes tun können, haben wir hier für Sie zusammengefasst:

  • viel trinken
  • nicht räuspern
  • Die Stimme aufwärmen (vor dem massiven Stimmeinsatz einsprechen bzw. einsingen )
  • Lockerungsübungen für die Kehlkopfmuskulatur beispielsweise: summen, Lippen flattern, gähnen
  • Stimmsanstrengungen wahrnehmen und darauf reagieren → trinken, Stimmpausen, Lockerungsübungen
  • bei akuter Heiserkeit durch einen Infekt → Stimmruhe einhalten!

Wenn Sie stimmliche Schwierigkeiten / Einschränkungen im Alltag bemerken, welche nicht akut durch einen Infekt erklärbar sind, raten wir Ihnen, dies zeitnah von einem HNO – Arzt oder Phoniater abklären zu lassen.

Einige Beispiele für stimmliche Auffälligkeiten sind:

Heiserkeit, Räusperzwang/ Hustenreiz, Stimmversagen / – ermüden nach kurzem Sprechen, Einschränkungen in der Sprechatmung, Schmerzen, Druckgefühl, Fremdkörpergefühl, Kratzen, Schluckzwang, vermehrte Schleimbildung und viele mehr.