Neues aus der Praxis

Kooperation mit der Anne-Frank-Schule in Kelkheim

Seit 2014 biete ich (Franziska Czasny) Logopädie an der Anne-Frank-Schule an. Die logopädische Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern sowie der Austausch mit den Lehrkräften hat mir in der Vergangenheit viel Freude bereitet.
Daher freue ich mich ganz besonders, dass ich die logopädische Betreuung in der Anne-Frank-Schule nun auch über die eigene Praxis weiterführen kann: Ab sofort finden an zwei Vormittagen in der Woche (dienstags und donnerstags) logopädische Behandlungen an der Anne-Frank-Schule statt.

Diese Kooperation bringt viele Vorteile mit sich:
Ein interdisziplinärer Austausch mit den Lehrkräften ist jederzeit möglich und kommt den Schülern / Schülerinnen zugute, da die verschiedenen Disziplinen sich gegenseitig unterstützen können. Und auch die Kinder freuen sich über die Verbindung zwischen ihrer „Lebenswelt Schule“ und der therapeutischen Betreuung.
Die Termine finden ausschließlich vormittags statt, somit wird die ideale Tageszeit zum Lernen für die Therapie genutzt. Die Kinder haben keinen zusätzlichen Termin am Nachmittag, das entlastet – auch die Eltern.

Wir freuen uns über die Kooperation mit der Anne-Frank-Schule in Kelkheim!

Europäischer Tag der Logopädie

In Deutschland steht er dieses Jahr unter dem Motto:
„Für eine gute Zukunft. Deutsch lernen – Chancen bieten!“

Zum Thema Mehrsprachigkeit gibt es viele Unsicherheiten. Sei es seitens der Eltern, Erzieher/innen oder Lehrer/innen, Angehörigen oder Freunden.
„Wann ist Sprachförderung indiziert und wann Logopädie?“
Dies ist eine der Fragen, die wir zu diesem Thema regelmäßig gestellt bekommen. Anlässlich des heutigen Tages möchten wir diese Frage gerne aufgreifen und klären.

Logopädie findet bei Sprachentwicklungsstörungen statt. Diese Sprachentwicklungsstörungen betreffen immer alle Sprachen ( Muttersprache / n und Fremdsprache/n). Es können Auffälligkeiten in der Aussprache, dem Wortschatz, der Grammatik, sowie Hörstörungen und Myofunktionelle Störungen vorliegen. Bei diesen Auffälligkeiten findet die logopädische Therapie auf ärztliche Verordnung statt.

Sprachförderung findet bei Sprachauffälligkeiten statt, welche durch geringe Deutschkenntnisse entstehen. Der Erwerb der Muttersprache verläuft dabei unauffällig! Sprachförderung ist meist ein Angebot der Kindergärten oder Schulen und wird i.d.R. nicht von Logopäden oder Sprachtherapeuten durchgeführt. Es wird gemeinsam mit den Kindern auf spielerische Weise deutsch gelernt.

Mehr Informationen zum diesjährigen Tag der Logopädie finden Sie hier.
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen oder Unsicherheiten.

Für Sie gefunden und für gut befunden:

Der „Schlaganfall – Patienten – Pass“ und die „Schlaganfall – App“ zur Erkennung eines Schlaganfalles

Viele Schlaganfallpatienten leben in großer Sorge vor einem erneuten Schlaganfall.
Sie haben Angst davor, dass im Falle eines erneuten Schlaganfalles nicht schnell genug reagiert werden kann oder sogar falsche Erstmaßnahmen ergriffen werden.
Die Früherkennung der Symptome und das sofortige Handeln ist maßgeblich entscheidend für das Überleben des Betroffenen und um langfristige Schäden zu vermeiden.

Wir stellen Ihnen daher den Schlaganfall-Patienten-Pass vor.
Dies ist ein Ausweis für Schlaganfall-Patienten, in welchem Informationen über die individuelle Krankheitsgeschichte aber auch über die aktuelle Medikation eingetragen werden. Den Pass können Betroffene im Portemonnaie aufbewahren und immer bei sich tragen.
Ersthelfer können so in Notfallsituationen adäquater reagieren. Schlaganfall-Patienten fühlen sich durch das Führen des Passes oft sicherer.

Weiterhin möchten wir Sie auf die kostenlose Schlaganfall-App aufmerksam machen.
Viele Menschen sind überfordert und verunsichert, wenn sie Zeuge eines Schlaganfalles werden.
Deshalb hat die Deutsche Schlaganfall-Hilfe mit Unterstützung der Initiative Schlaganfallvorsorge eine kostenlose Schlaganfall-App entwickelt.

Diese App beinhaltet einen Test zur Schlaganfall Erkennung (FAST-Test), in welchem Sie Schritt für Schritt durch die Unterpunkte geführt werden.
Beobachtet werden in diesem Test Lähmungserscheinungen im Gesicht (face), der Arme (arms) und der Sprache (speech). Erhärtet sich nach den Beobachtungen der Verdacht auf einen Schlaganfall, so muss der Betroffene sofort (time) ins Krankenhaus gebracht werden.
Hierzu bietet die App die direkte Anwahl des Notrufes 112. Weiterhin werden mögliche Schlaganfallsymptome und -Hinweise erläutert.
Außer der Möglichkeiten zur Unterstützung bei der Schlaganfall-Früherkennung bietet diese App auch noch einige Zusatzinformationen zum Thema Schlaganfall.

Durch einen Schlaganfall können Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen entstehen.

Für Sie gefunden und für gut befunden:

Ein interessanter Artikel zum Thema Legasthenie und Dyskalkulie

Wie Kinder unter Lernstörungen leiden thematisiert dieser Artikel der Süddeutschen Zeitung.
Bei Kindern / Jugendlichen mit Lernstörungen können vielfältige Symptome und Erscheinungen, wie beispielsweise Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, extreme Schüchternheit, Angst vor Versagen und viele weitere auftreten. Eine Analyse der Duden-Insitute für Lerntherapie, welche zum Ziel hatte die Auftretenshäufigkeit der o.g. Symptome und Erscheinungen bei Kindern / Jugendlichen mit Lernstörungen herauszufinden, lieferte nun erschreckend hohe Zahlen.

Informieren Sie sich über Legasthenietraining und Lerntraining.

Für Sie gefunden und für gut befunden:

Auditorix

Auf dieser Seite (Auditorix) finden Sie Übungen und Spiele rund um das Training der auditiven Wahrnehmung und Verarbeitung. Eine schöne und gut strukurierte Seite, die Spaß macht! Für verschiedene Altersguppen geeignet und nach diesen sortiert. Anschauen lohnt sich!

Infos zur auditiven Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung finden Sie hier.